Skip to Content

Dalton

Einführung des Dalton-Konzepts:

Unsere Schule ist das erste Dalton-Gymnasium in Niedersachsen. Schüler, Eltern und Lehrer des Gymnasiums Stolzenau haben sich auf der Gesamtkonferenz am 5. April 2016 gemeinsam dazu entschieden, ab dem Schuljahr 2016/2017 das Dalton-Konzept in den Schuljahrgängen 5 bis 9 und in den folgenden Jahren aufsteigend einzuführen. Inzwischen nehmen alle Schuljahrgänge am Dalton-Unterricht teil.

Ziele und Fakten zum Dalton-Konzept

Der Dalton-Unterricht ist benannt nach der amerikanischen Stadt Dalton in Massachusetts. Hier hat die Lehrerin Helen Parkhurst (1887 – 1973) diesen reformpädagogischen Ansatz entwickelt. Nach ihr handelt es sich dabei nicht um ein starres Konzept oder Unterrichtssystem, sondern um eine Einstellung zum Unterricht und damit zum Leben. Sie sagte:

Dalton is not a system, it’s a way of life.

Helen Parkhurst

(1887 – 1973)

In diesem Sinne möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern mehr zutrauen und ihre individuelle Persönlichkeit stärken, um ihnen auf dieser Grundlage die Verantwortung für sich und ihr Lernen bewusst zu machen und sie in ihrem Vorankommen zu unterstützen.

Das Dalton-Konzept setzt ein positives Menschenbild voraus, welches durch gegenseitigen Respekt, Wertschätzung und Vertrauen gekennzeichnet ist. Der Fokus liegt auf dem Lernen und nicht auf dem Lehren. Wir erkennen an, dass jede Schülerin und jeder Schüler eine eigenständige wertvolle Persönlichkeit hat und diese in die Schulgemeinschaft einbringt. Jede Schülerin/jeder Schüler lernt anders, hat seine eigene Geschwindigkeit, mit der sie/er arbeitet, benötigt individuell unterschiedliche Hilfen, versteht beispielsweise einen Sachverhalt besser, wenn es eine bestimmte Lehrkraft erklärt oder wenn ein Mitschüler es mit seinen Worten noch einmal darlegt.

Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern einen Raum geben, in dem sie angstfrei Fragen stellen können und auch aus Fehlern lernen dürfen. Das Gymnasium Stolzenau soll ein Lebensort sein, an dem sich alle Beteiligten wohlfühlen und alle Schülerinnen und Schüler gestärkt werden, damit sie in unserer Gesellschaft Verantwortung übernehmen.

Ziele

  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen
  • Verbesserung der individuellen Betreuung durch die Lehrer

1/3

Das Konzept beinhaltet, dass grundsätzlich in allen Fächern ein Drittel des Fachunterrichts in den sogenannten Dalton-Unterricht ausgelagert wird.

Unsere Grundprinzipien

  • Freiheit

    Du entscheidest, zu welchem Lehrer du im Dalton-Unterricht gehst und woran du zu welcher Zeit und mit wem arbeitest.

  • Zusammenarbeit

    Du lernst in der Schule nicht allein. Du kannst gemeinsam mit deinen Mitschülern arbeiten – aus deiner eigenen Klasse oder aus anderen Klassen. Sie können dir helfen und du kannst ihnen helfen. 

  • Gebundenheit

    Die Lernpläne geben dir vor, welche Aufgaben du bis wann erledigt haben sollst. Im Dalton-Unterricht arbeitest du. 

  • Selbstständigkeit

    Du lernst dein Leben lang. Du kümmerst dich um Verbesserungen in deinem Lernprozess. Du überprüfst, ob deine gewählten Mittel dich zum Lernerfolg geführt haben. Bei Problemen suchst du einen Lehrer oder Mitschüler auf. 

  • Verantwortung

    Du bist für dein Lernen verantwortlich. Du teilst dir deine Arbeitszeit ein, indem du deine Woche planst. Sorge dafür, dass du Arbeitsaufträge gründlich, gewissenhaft und bis zum vorgegebenen Zeitpunkt erledigst. Du führst deinen Dalton-Planer sorgfältig. 

Es gibt viel Wahlfreiheit für die Schülerinnen und Schüler.

Im Dalton-Unterricht können die Schüler frei auswählen:

  • bei welchem Lehrer,
  • in welchem Raum,
  • ob sie alleine oder mit welchen Mitschülern

sie ihre Aufgaben erledigen wollen.

Sie können auch entscheiden:

  • wann sie welches Fach bearbeiten und
  • wie viel Zeit sie jeweils dafür aufbringen wollen.

Individuelle Betreuung

Zu den bedeutendsten Vorteilen, die das Dalton-Konzept bietet, zählt die bessere individuelle Betreuung durch die Lehrer.

Jeder Schüler hat die Möglichkeit, verschiedene Lehrkräfte seiner Wahl um Rat zu fragen oder sich Unterrichtsinhalte noch einmal anderweitig erklären zu lassen.

Die Lehrer haben durch das Dalton-Konzept deutlich mehr Zeit, sich mit den individuellen Fragen und Problemen der Schüler zu befassen.

Ein Lehrer kann im Dalton-Unterricht auch einen bestimmten Schüler zu sich einbestellen, um ihm einen noch nicht verstandenen Sachverhalt zu erklären oder eine vielleicht nicht so gut geschriebene Klassenarbeit mit ihm zu besprechen. Somit kann er ihn besser individuell unterstützen.

Individuelles Tempo

Jeder Schüler und jede Schülerin kann in seinem/ihrem Tempo arbeiten, muss nicht auf andere warten oder hat nicht das Gefühl, dass andere auf ihn/sie warten müssen. Auch macht es viel mehr Freude, gemeinsam mit den besten Freunden zu arbeiten und zu lernen, auch wenn diese sogar in einer anderen Klasse oder einem anderen Jahrgang sind. Oft versteht man den einen oder anderen Sachverhalt besser, wenn es ein Mitschüler noch einmal in seiner Sprache erklärt.

Dalton-Lernpläne

Damit die Schüler wissen, was sie im Dalton-Unterricht machen sollen, erhalten sie jeweils für fünf Wochen von jedem Fach einen Lernplan. Dieser ist so aufgebaut, dass in der linken Spalte eine Übersicht gegeben wird, welche Inhalte im Fachunterricht unterrichtet werden sollen, und in der rechten Spalte die Aufgaben für den Dalton-Unterricht stehen.

Die Aufgaben für den Dalton-Unterricht dürfen nicht nur Übungsaufgaben sein. Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler auch im Dalton-Unterricht richtig gefordert werden, so dass auch hier Lerninhalte selbstständig erarbeitet werden müssen. Alle bearbeiteten Aufgaben sollen von der Fachlehrkraft in irgendeiner Form gewürdigt werden. Jedoch ist grundsätzlich nicht vorgesehen, dass diese Aufgaben im Fachunterricht noch einmal besprochen werden. Wenn Schülerinnen/Schüler Hilfe benötigen oder sicherstellen wollen, ob sie die Aufgaben richtig bearbeitet haben, dürfen sie immer zu einer entsprechenden Fachlehrkraft gehen.

Auf dem unteren Teil der Dalton-Lernpläne stehen die Lernziele/Kompetenzen, die die Schüler nach der jeweiligen Unterrichtseinheit erreicht haben sollen. Hiermit wird eine sehr hohe Transparenz über den Unterricht geschaffen.

Verbindung zwischen Fach- und Dalton-Unterricht

Fach- und Dalton-Unterricht können so verzahnt werden, dass die Inhalte von dem einen für die Bearbeitung im anderen Unterricht gebraucht werden und beide aufeinander aufbauen. Auch ist es möglich, dass unterschiedliche Themen im Fach- und im Dalton-Unterricht erarbeitet werden. Inwieweit die verschiedenen Teilthemen in einer Unterrichtsfolge inhaltlich zusammengehören oder aufeinander aufbauen, wird durch die Lehrkraft an geeigneter Stelle verdeutlicht.

Tagesablauf

Der Tagesablauf für die Schüler sieht so aus, dass sie am Vormittag drei Fachunterrichtsstunden à 60 Minuten und zwischen den Fachunterrichtsstunden zweimal 45 Minuten Dalton-Unterricht haben. Nach der Mittagspause (6. Stunde) gibt es für die Schülerinnen und Schüler, die noch Unterricht haben, einen weiteren Dalton-Unterricht mit 30 Minuten sowie eine Fachunterrichtsstunde mit 60 Minuten.

Dalton-Räume finden

Zu Beginn des Dalton-Unterrichts sieht man offene Türen der Klassenzimmer, die anzeigen, dass hier noch Plätze frei sind. Die Schüler verteilen sich dann auf die unterschiedlichen Dalton-Räume. Da in der Regel alle Schüler gemischt sind, sitzen dann beispielsweise Fünftklässler neben Schülerinnen und Schülern aus der Oberstufe und bearbeiten ihre Aufgaben. Insgesamt gibt es zu jeder Dalton-Zeit immer deutlich mehr Plätze als Schüler, so dass jeder einen Platz finden kann.

Verschiedene Dalton-Räume

In den Gruppenarbeitsräumen können Schüler in Gruppen arbeiten. Dabei müssen sie, wie auch in den anderen Dalton-Räumen, auf eine angemessene Lautstärke achten.

Gruppenarbeitsräume

In den Fachräumen liegt Material aus den Fächern bereit (z.B. Schulbücher) und die Fachräume sind durch Lehrkräfte besetzt, die das jeweilige Fach unterrichten.

Fachräume

Die im Plan ausgewiesenen Stillarbeitsräume sind während der Dalton-Zeiten Stillarbeitsräume. Hier dürfen die Schüler ausschließlich in Einzelarbeit tätig werden und sich nicht mit anderen Schülern austauschen.

Stillarbeitsräume

Die Bibliothek ist in der Regel auch ein Dalton-Raum (siehe Aushang an der Bibliothek), in dem die Schüler den Vortritt haben, die hier auch die Bücher der Bibliothek nutzen wollen.

Bibliothek – Nutzung im Dalton-Unterricht

In der Regel sind zwei Computerräume während des Dalton-Unterrichts besetzt. In die Computerräume dürfen alle Schüler gehen (mit oder ohne PC-Stempel). Die Schüler mit Stempel haben Vorrang, falls nicht genug Plätze vorhanden sind. Je Dalton-Unterricht wird ein Stempel benötigt, der von der Lehrkraft, die im PC-Raum Aufsicht hat, entwertet wird (Stempel durchstreichen), wenn ein Schüler den PC nutzt. Darüber hinaus stempelt der Lehrer wie gewohnt die Anwesenheit im Dalton-Unterricht ab. PC-Freigaben aus vorherigen Dalton-Phasen verfallen.

Computerräume – Nutzung im Dalton-Unterricht

Unser Verständnis vom Dalton-Unterricht

  • Es muss eine Arbeitsatmosphäre herrschen (z.B. 30 cm-Regel).
  • Dalton-Zeit ist Unterrichtszeit.
  • Die Lehrer sind verantwortlich für die Schüler.
  • Die Lehrer sind für die Schüler da.
  • Die Schüler sind verantwortlich für ihr Lernen.

Jeder Schüler ist dazu verpflichtet, seinen Dalton-Unterricht zu planen und Materialien dabei zu haben. Die Lernpläne und die bearbeiteten Aufgaben kann sich jeder Lehrer (auch fachfremd) zeigen lassen und ggf. Hilfestellungen geben. Wenn ein Lehrer es aus pädagogischen Gründen für sinnvoll erachtet, dann kann er auch das Arbeitsverhalten im Daltonplaner im Feld „Arbeitshaltung“ mit einem Freitext beschreiben.

Leistungsbewertung im Dalton-Unterricht

Jeder Dalton-Unterrichtsinhalt kann Gegenstand einer schriftlichen Leistungskontrolle (Klausur bzw. Klassenarbeit) sein. Darüber hinaus können diese Inhalte auch in einem mündlichen oder schriftlichen Test abgefragt und in die Beurteilung der sonstigen Mitarbeit („mündliche Mitarbeit“) einbezogen werden. Alle schriftlichen Dalton-Aufgaben können eingesammelt und bewertet werden (auch von einzelnen Schülern). Die Bearbeitung der Dalton-Aufgaben führt zum Kompetenzerwerb. Die erworbenen Kompetenzen werden im Fachunterricht von der Schülerin/dem Schüler eingebracht und von der Lehrkraft bewertet.

In den einzelnen Fächern können ergänzende bzw. spezielle/fachspezifische Regeln gelten. Bitte an den jeweiligen Fachlehrer wenden.

Erfahrungen und Erkenntnisse

Den Schülern wird damit sehr viel Verantwortung für ihr eigenes Lernen und Arbeiten übergeben. Dass dies sehr gut funktioniert, davon haben sich Lehrer, Schüler und Elternvertreter bei Besuchen im Dalton-Gymnasium Alsdorf überzeugen können. Die Schüler bekommen und übernehmen mehr Verantwortung für ihr Lernen und Arbeiten.

Die Rückmeldungen der dortigen ehemaligen Dalton-Schüler zeigen, dass sich dies für ihr späteres Leben auszahlt, da sie sich während des Studiums viel besser zurechtfinden als ihre Kommilitonen, die an „normalen“ Schulen gewesen sind. Die Studienabbrecherquoten sind von ihnen deutlich geringer und auch Arbeitgeber schätzen die hohe Selbstständigkeit dieser Gymnasiasten sehr.

Aber nicht nur für das zukünftige Berufsleben sind die Erfahrungen mit Dalton sehr positiv. Auch für den Unterrichtsalltag ergeben sich viele positive Effekte. So zeigt sich auch hier die hohe Selbstständigkeit der Schüler im verbleibenden Fachunterricht, der zwei Drittel der Unterrichtszeit ausmacht. Die Erfahrungen zeigen, dass Schülerinnen und Schüler den Dalton-Unterricht sinnvoll nutzen.